KaderstrukturWie kann ich ins Kader kommen?LeistungenGolf und MilitärGolf und AusbildungSportwissenschaftMedizinische Untersuchung

Förderkonzept


Auf dieser Seite finden Sie Informationen über Kaderstruktur, Bewerbungen, Leistungen, Medizinische Unterstützung, Golf & Militär, Golf & Ausbildung und Sportwissenschaft.

Die Informationen zum Rahmenkonzept FTEM Schweiz von Swiss Olympic finden Sie unter "Ausbildung". Der rote Button unten verlinkt Sie direkt mit dieser Seite

Kaderstruktur


Wir erfassen unsere Talente zuerst in elf Regionen. Die hoffnungsvollen Talente profitieren zusätzlich von nationalen Unterstützungsprogrammen. Über das National Team empfehlen sich die Besten für das Swiss Golf Team. 

Die roten Buttons führen Sie zu nützlichen Dokumente und zur "Card-Inhaber" Liste von Swiss Olympic.

Downloads Kaderstruktur


Wie kann ich ins Kader kommen?


Du hast Ambitionen, Golf als Leistungssport betreiben zu wollen? Lies den Swiss Golf Kader Prozess für eine Aufnahme und melde dich bei deinem Club Professional oder Juniors Captain.Sie werden Swiss Golf informieren, dass du gerne beim Scouting Prozess teilnehmen möchtest.

Swiss Golf Kader Prozess: siehe weiter unten.

Prozess für eine Aufnahme ins Swiss Golf Kader 2023-2024

1. Anleitung

Die Grundidee der Struktur ist, dass die Spieler das Golfspiel im Rahmen der Juniorenprogramme ihres Clubs erlernen, die aussichtsreichen Talente dann aber innerhalb des Kaders ihre Kompetenzen entwickeln und verbessern, um auf nationalem und internationalem Niveau zu spielen. Das Kadertraining versteht sich als Zusatz zum Clubtraining.

Unser Ziel mit den Swiss Golf-Kadern ist es, die nächste Generation junger Schweizer Golferinnen und Golfer zusammen mit den Club-Professionals und privaten Coaches zu fördern. Die Swiss Golf Kadertrainings sollen das Training der Junioren im Club und privat ergänzen (nicht ersetzen) und denjenigen Spielern, welche die Motivation und Leidenschaft zeigen, die nächste Stufe zu erreichen, zusätzliche Inputs für die Leistungs- und Planungselemente des Spielerentwicklungsprozesses bieten.


2. Auswahl und Nominierungskriterien

 

2.1 Wie werde ich neues Mitglied der Swiss Golf Kader?

Im Jahr 2023 planen die Swiss Golf Coaches und ihre Assistenten, die neuen "Rookies" über Scouting und nicht mehr über Bewerbungen in die Regionalkader zu rekrutieren. Wir glauben, dass dies eine bessere Möglichkeit bietet, die Leistungen und Fortschritte der Spielerinnen und Spieler über mehrere Saisons zu beobachten. Ausserdem führt es dazu, dass eine Spielerin oder ein Spieler "ausgewählt" wird, um dem Kader beizutreten, anstatt dass sie oder er "akzeptiert" wird.

Der Selektions- und Scoutingprozess beinhaltet, dass die Swiss Golf Coaches die Spieler bei einer Reihe von nationalen und regionalen Turnieren beobachten. Bei Spielern, von denen wir glauben, dass sie das Potenzial haben, sich auf ein hohes Niveau zu entwickeln, versuchen wir dann, eine Beziehung zu dem Spieler, den Eltern, dem Coach, etc. aufzubauen und sie besser kennen zu lernen. Der Spieler kann sogar zu einigen regionalen Trainingseinheiten eingeladen werden, wenn der Coach dies für sinnvoll hält. Dieser Prozess ermöglicht es uns auch, einen besseren Kontakt und eine bessere Beziehung zu den Coaches der Clubs aufzubauen, was natürlich auch für die Junioren von Vorteil ist.

Die Spieler, die unserer Meinung nach das grösste Potenzial in jeder Region haben, werden zu einem "Final Evaluation Camp" am 21./22. Oktober 2023 als letzter Teil des Scouting-Prozesses eingeladen.

Generell gilt, dass sich Spieler bis Altersgruppe U12 im Club (weiter)entwickeln sollen. Falls U12-Junioren der Jahrgänge 2012 und 2013 am Scouting Prozess teilnehmen möchten, ist eine schriftliche Empfehlung des persönlichen Swiss PGA Pros zwingend. In dieser Empfehlung muss erklärt werden, warum das Clubprogramm bereits jetzt durch die Kaderleistungen ergänzt werden sollte.

Junioren mit ausländischer Staatangehörigkeit werden gebeten, Swiss Golf über ein laufendes Einbürgerungsverfahren zu informieren.

 

2.2 Sportliche Voraussetzungen für eine Anmeldung

Idealerweise sollten die Junioren vom aktuellen Spielniveau her mindestens gut genug sein, um sich für das Brevet Sportif zu bewerben (Link BS Reglement). Wir suchen Junioren, die den Ehrgeiz haben, das höchste Niveau im Amateur- oder Profigolf zu erreichen, die motiviert sind, das gewisse Extra zu leisten, die das gewisse Etwas haben und die gerne lernen und sich verbessern möchten. Die Junioren sollten Freude daran haben, an regionalen und nationalen Turnieren teilzunehmen, und die Unterstützung ihrer Eltern oder "Golfpaten" haben, um an diesen Veranstaltungen teilzunehmen und die für die Verfolgung ihrer Ziele erforderliche Zeit zu investieren.

Swiss Golf behält sich vor eine Anmeldung zurückzuweisen.

 

2.3 Auswahlverfahren

Die Evaluation wird nach dem PISTE Konzept von Swiss Golf vorgenommen. Kandidaten, welche am Ende des Prozesses in das Kader Rookies aufgenommen werden, erhalten eine Swiss Olympic Talent Card Regional für das folgende Jahr. Diese Karte ist jeweils ein Jahr gültig (von Dezember bis November).

 

Die Entscheidung über die Berufung in das Kader erfolgt spätestens bis Woche 48.

Die Berufung der Jungen und Mädchen in das Swiss Golf Kader erfolgt dabei in Abstimmung mit Chef Leistungssport und Nachwuchs von Swiss Golf durch den zuständigen Coach des jeweiligen Kaders.

 

2.4 Swiss Golf Kaderzugehörigkeit

Die Jungen und Mädchen werden grundsätzlich in das Swiss Golf Kader berufen, in deren Region der Heimatclub liegt. Aus sportlichen oder logistischen Gründen teilt Swiss Golf die Jungen und Mädchen dem Wohnort des Mädchens bzw. des Jungen der nächstliegenden Region zu.

Leistungen


Wir investieren in unsere Talente und Kaderspieler jährlich rund 3 Millionen. In den Regionen beschäftigen wir Coaches für Golf, Athletik, Prävention und Regeneration. Wir organisieren Meisterschaften und senden unsere besten Spieler an die wichtigsten internationalen Turniere. Mitglieder unserer Kader, welche die Schweiz vertreten, werden durch uns ausgerüstet.

Downloads Leistungen


Golf und Militär


Die Armee betreibt Spitzensportförderung für Spieler der Nationalkader

Das Konzept der Spitzenförderung zielt darauf hin, den Spitzensport optimal mit der gesamten militärischen Dienstpflicht zu kombinieren. Die Armee unterstützt die Spitzensportler bei ihren internationalen Zielen mit drei Förderbereichen:

  • RS für Spitzensportler
  • WK mit Hinblick auf Olympia/Weltmeisterschaften
  • Zeitmilitär Spitzensportlerstellen

Swiss Golf unterstützt die Kandidaten, es gelten dabei folgende Selektionskriterien:

Downloads Golf und Militär


Golf und Ausbildung


Eine Koordination von Spitzensport und Ausbildung wird in den 12 Ausbildungsregionen durch die Swiss Golf Coaches wahrgenommen.

Ansonsten kann man die Angebote und Informationen von Swiss Olympic und den Partnerschulen und -betrieben nutzen. Zudem hat jeder Kanton eine Koordinationsstelle Spitzensport und Ausbildung auf welche die Athleten zurückgreifen können.

Downloads Golf Ausbildung


Sportwissenschaft


Zusammen mit Swiss Olympic engagieren wir uns in diversen sportwissenschaftlichen Projekten. Ziel ist immer einen Mehrwert in der Ausbildung unserer Spieler zu generieren.

Mark Casutt gibt Ihnen gerne Auskunft.