World Handicap System (WHS)

Seit langer Zeit gibt es weltweit einheitliche Regeln im Golf und ab 2021 gibt es ein einheitliches System für die Berechnung von Handicaps.

Unter "Downloads", finden Sie folgende Dokumente zum Download :

  • WHS Broschüre Swis Golf
  • Handicap -Regeln
  • Rules of Handicapping (EN)
  • Das WHS in 6 Schritten

Downloads


World Handicap System (WHS)

Dieses wurde durch die beiden für das Regelwerk im Golf verantwortlichen Instanzen The R&A und USGA gemeinsam mit den nationalen Verbänden erarbeitet.

Das WHS soll sicherstellen, dass alle Spielerinnen und Spieler ein einheitliches, weltweit gültiges Handicap haben. Damit wird dem gestiegenen Angebot an internationalen Turnieren und der steigenden Zahl an Runden, die von den Golfern im nahen oder fernen Ausland gespielt werden, Rechnung getragen. Gleichzeitig wurden die bisherigen Gewohnheiten und Erfahrungen der Golfspieler in aller Welt berücksichtigt.

Als Mitglied der European Golf Association (EGA) kommt bei Swiss Golf seit 2021 das World Handicap System (WHS) zur Anwendung.

Swiss Golf ist Lizenznehmer für dieses System und ist in der Schweiz verantwortlich für die Einhaltung und korrekte Anwendung der Bestimmung.

WHS kurz gefasst

Das sind die wichtigsten Grundlagen im World Handicap System:

  • Der Berechnung des Handicaps liegen im WHS die zuletzt gespielten 20 handicapwirksamen Ergebnisse zugrunde. Aus diesen Ergebnissen werden die besten 8 Resultate gewählt, aus deren Durchschnitt das Handicap berechnet wird. Es gibt keine zeitliche Beschränkung für die Ergebnisse, die in die Berechnung einfliessen. Besonders gute Ergebnisse, die Auskunft über das Potential des Spielers geben, werden ebenfalls in der Berechnung berücksichtigt.

  • Gültige Spielformen für handicapwirksame Turnier- oder Freizeitrunden in der Schweiz sind Einzelrunden in den Formaten Stableford, Strokeplay, Par/Bogey und Maximum Score. Ergebnisse im Matchplay sind nicht handicap wirksam. Four-Ball Ergebnisse können unter bestimmten Bedingungen handicap wirksam sein. Ergebnisse aus anderen Team Wettbewerben sind nicht handicap wirksam.

  • Um das erste Handicap zu erhalten ist der Besitz einer Swiss Golf Card, der Erhalt der Platzreife gemäss Reglement von Swiss Golf oder ein erstes handicap wirksames Ergebnis über mindestens 9 Loch erforderlich. Ein gültiges Handicap wird in jedem Fall auch dann berechnet, wenn für einen Spieler weniger als 20 handicapwirksame Ergebnisse zur Verfügung stehen.

  • Der Einfluss aussergewöhnlicher Platz- und Witterungsbedingungen auf die Ergebnisse wird berücksichtigt.

  • Handicaps werden rundenweise aktualisiert.

  • Das an einem Loch maximal zu erzielende Ergebnis für die Berechnung des Handicaps ist das Netto Doppelbogey (= Null Stablefordpunkte).

  • Das maximale Handicap für Herren und Damen ist 54.

  • Das Course Rating System der USGA wird für die Bewertung der Golfplätze genutzt und ist Bestandteil des World Handicap Systems. Damit kann das Handicap zwischen verschiedenen Plätzen und verschiedenen Ländern übertragen werden.

Was empfiehlt Swiss Golf?
Es wird empfohlen, möglichst viele handicapwirksame Ergebnisse zu spielen um die Berechnung des Handicaps auf Basis einer möglichst grossen Anzahl an Ergebnissen durchführen zu können. Das wichtigste sind jedoch die Freude am Spiel und das gemeinsame Erlebnis mit Freunden und Bekannten, die den Golfsport so besonders machen.

Wer verwaltet mein Handicap und ist verantwortlich für die Anwendung der Handicap Regeln?
Der Homeclub eines jeden Golfers verwaltet das Handicap. Die Handicap Kommission des Clubs ist für die Einhaltung und die korrekte Anwendung der Handicap Regeln verantwortlich. Die Aufgaben der Kommission sind in den Handicap Regeln ausführlich beschrieben.

Was ist die Rolle von EGA und Swiss Golf im WHS?
Die EGA die verantwortliche Instanz für die allgemeinen Regeln des Handicap Systems in ihren Mitgliedsländern. Swiss Golf ist verantwortlich ist für die ordnungsgemässe Anwendung dieser Regeln und die Verwaltung der Handicaps durch die Clubs in der Schweiz. Die Berechnung und Fortschreibung der Handicaps erfolgt auf der zentralisierten Datenbank von Swiss Golf, die aktualisierten Handicaps werden den Clubs tagesaktuell übermittelt.

9-Hole Score Differentials - Expected Score

Seit 2024 berechnet das WHS automatisch einen 18-Loch-Score-Differential für die Runde, basierend auf dem 9-Loch-Score-Differential der Spielerin oder des Spielers und dem erwarteten Score-Differential basierend auf seinem aktuellen Handicap Index, sodass die 9-Loch-Runde sofort in die Berechnung des Handicap Index des Spielers einfliessen kann.

Eine erwartete Punktzahl ist die Punktzahl, die eine Spielerin oder ein Spieler über eine bestimmte Anzahl von Löchern auf einem Platz mit Standardschwierigkeitsgrad voraussichtlich erreichen wird. Sie basiert auf dem durchschnittlichen Score-Differential von Spielerinnen und Spielern mit einem bestimmten Handicap-Index und einer normalen Verteilung der Ergebnisse.

Durch die Verwendung des erwarteten Ergebnisses zur Umrechnung eines 9-Loch-Ergebnisses in ein 18-Loch-Score-Differential, führen gute 9-Loch-Runden (im Verhältnis zur Fähigkeit des Spielers) zu guten 18-Loch-Score-Differentials, durchschnittliche 9-Loch-Runden zu durchschnittlichen 18-Loch-Score-Differentials und so weiter.