GEO-Zertifizierung

In seiner Strategie 2025-2028 setzt sich Swiss Golf für eine nachhaltige und regenerative Nutzung von Ressourcen, insbesondere von Wasser und Boden, die Förderung des nachhaltigen Unterhalts von Golfanlagen, die GEO-Zertifizierung aller Schweizer Golfplätze und die Förderung der Biodiversität auf Golfplätzen ein.

Swiss Golf unterstützt die Golfanlagen aktiv auf dem Weg zur GEO-Zertifizierung und arbeitet dabei eng mit der GEO Foundation for Sustainable Golf, einem spezialisierten Non-Profit-Unternehmen, zusammen. 

Das Nachhaltigkeitsprogramm von Swiss Golf hat das Ziel, dass Schweizer Golfanlagen aktiv messbare Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit erzielen. Dabei unterstützen wir die Golfeinrichtungen, das Label GEO certified® zu erhalten.

Die GEO Foundation for Sustainable Golf hat Methoden entwickelt, um Nachhaltigkeit im Golfsport einfach und unkompliziert messbar zu machen. Heute verwaltet GEO das weltweit führende Nachhaltigkeitssystem für den Golfsport.

OnCourse®-Programm


Swiss Golf arbeitet mit OnCourse® und der GEO-Zertifizierung für sein Nachhaltigkeits-Programm. Das Progamm OnCourse® wurde von Swiss Golf und der Kommission Nachhaltigkeit nach eingehender Prüfung gewählt.

Das Tool OnCourse®-Switzerland garantiert den Golfplätzen einen ständigen Zugriff auf die aktuellsten gesetzlichen Normen für Golfplätze (Gewässerschutzverordnung, Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen).

OnCourse® wurde von der GEO Foundation in enger Zusammenarbeit mit The R&A, Swiss Golf und andere nationale Verbände entwickelt. Das «GEO – Swiss Golf Agreement» wurde am 12. April 2019 von Swiss Golf und der GEO Foundation unterzeichnet. Es zielt darauf ab, dass alle Schweizer Golfanlagen bis 2027 zertifiziert oder zumindest für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert werden.