GEO-Zertifizierung

Swiss Golf unterstützt die Clubs auf dem Weg der GEO-Zertifizierung

Das Nachhaltigkeitsprogramm von Swiss Golf zielt darauf ab, dass Schweizer Golfclubs aktiv eine messbare Leistung im Bereich der Nachhaltigkeit anstreben. Die in North Berwick (Schottland) ansässige, internationale gemeinnützige Organisation Golf Environment Organization (GEO) Foundation hat Methoden entwickelt, Nachhaltigkeit im Golfsport messbar zu machen. Dies auf einfache und unkomplizierte Art. Mittlerweile verwaltet GEO das weltweit führende Nachhaltigkeitssystem für den Golfsport. Das digitale Tool OnCourse® hilft Golforganisationen (Clubs, Golfanlagen, usw.) eine nachhaltige Entwicklung zu betreiben. Die OnCourse®-Registrierung ist der erste Schritt auf dem nachhaltigen Weg einer auf die Zukunft ausgerichteten Golfanlage.

OnCourse®-Programm


Swiss Golf arbeitet mit OnCourse® und der GEO-Zertifizierung für sein Nachhaltigkeits-Programm. Das Progamm OnCourse® wurde von Swiss Golf und der Kommission Golfanlagen und Nachhaltigkeit nach eingehender Prüfung gewählt.

Ein wichtiger Grund dieses Entscheides ist die Tatsache, dass das OnCourse®-Programm den zertifizierten Clubs erlaubt, sowohl schweizerische wie internationale Benchmarks einzusehen. Das Tool OnCourse®-Switzerland garantiert den Clubs zudem, jederzeit den Zugriff auf die neuesten gesetzlichen Standards für Golfanlagen (Gewässerschutzverordnung, Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen, usw.)

OnCourse® wurde durch die GEO Foundation in enger Zusammenarbeit mit dem R&A, Swiss Golf und anderen Golfverbänden aus unseren Nachbarländern entwickelt.

Das «GEO – Swiss Golf Agreement» wurde am 12. April 2019 von Swiss Golf und der GEO Foundation mit dem Ziel unterzeichnet, alle Schweizer Golfclubs/Golfanlagen bis 2027 zu zertifizieren oder zumindest für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.

Nachhaltigkeitsprojekte


Nachhaltigkeit war das zentrale Thema am Stand von Swiss Golf anlässlich des European Masters 2019 in Crans-Montana. Die Clubs hatten die Möglichkeit, ihre Projekte zum Thema Nachhaltigkeit bei dieser Gelegenheit vorzustellen.