
Vorteile und Ablauf der Golfanlagen
Neben dem nachhaltigen Engagement der Golfanlagen bringt die Zertifizierung wertvolle Vorteile:
✔ Imagegewinn für den Golfsport – Die Zertifizierung stärkt das nachhaltige Image von Golf.
✔ Attraktiv für umweltbewusste Spielerinnen und Spieler – Golfspielerinnen und -spieler mit nachhaltigem Lebensstil werden auf die Golfanlage aufmerksam.
✔ Optimierung des Anlagenbetriebs durch Verbesserungen in:
- Wassermanagement
- Pestizid- und Düngemitteleinsatz
- Energieverbrauch
- Gesellschaftlichem Engagement
- Biodiversitätsschutz
✔ Einhaltung aller gesetzlichen Anforderungen – Mit der GEO-Zertifizierung sind alle relevanten Vorgaben automatisch erfüllt.
✔ Mehr Transparenz und Effizienz – Die Zertifizierung ermöglicht eine genaue Erfassung des Ist-Zustands, was die Wirksamkeit von Massnahmen steigert.
✔ Zusätzliche Materialien – Golfanlagen können unter anderem eine CO₂-Scorecard und einen Marketing-Guide erhalten.
✔ Swisstainable III – Leading - Mit einem aktuellen GEO-Zertifikat besteht die Möglichkeit, direkt in Stufe III (Leading) einzusteigen.
Ablauf
Jede Golfanlage hat nicht nur sein Commitment gezeigt, sondern auch grosses Engagement bewiesen, um die Zertifizierung zu erreichen. Der Prozess erfolgt in fünf Schritten:
- Anmeldung im OnCourse-Programm
- Erfassung bewährter Praktiken und jährlicher Daten im Programm
- Unabhängige Prüfung durch einen Auditor anhand der Daten und einer Vor-Ort-Inspektion
- Überprüfung des Prüfungsberichts durch GEO
- Erhalt der Zertifizierung mit der GEO-Fahne