Lesen Sie die aktuellsten Schweizer Golfnachrichten.
Suche
20 Resultate gefunden
01.09.2023
St. Apollinaire ist GEO-zertifiziert
Mit dem Golf St. Apollinaire wurde Ende August die 38. Schweizer Golfanlage von der GEO Foundation for Sustainable Golf zertifiziert. Der Auditor Felix Rusterholz zeigt im Zertifizierungsbericht verschiedene Potenziale zur Nutzung von Synergien auf.
Swiss Golf hat 2022 über 100'000 Golferinnen und Golfer registriert. So viele Menschen tragen zur Nachhaltigkeit des Golfsports in der Schweiz bei. Erfahren Sie mehr darüber.
37 Schweizer Golfanlagen wurden bisher von der GEO Foundation for Sustainable Golf zertifiziert. Fünf davon sind bereits erfolgreich rezertifiziert, zuletzt der Andermatt Golf Course.
Der Golfclub Interlaken-Unterseen hat die Zertifizierung durch die GEO Foundation for Sustainable Golf erfolgreich bestanden. Als 37. Golfclub in der Schweiz.
Crans: Schulkinder platzieren Nistkästen auf Golfplätzen
Auf den beiden Golfplätzen von Crans-Montana hängen seit diesem Frühling sechs Nistkästen für einheimische Brutvögel. Aufgehängt wurden sie von Schülerinnen und Schülern des Schulzentrums Crans-Montana und der Regent School.
Ende Juni kam die Bestätigung aus Schottland: Mit dem Golf Club Patriziale Ascona und dem Golf Sempach sind zwei weitere Schweizer Golfanlagen GEO-zertifiziert. Insgesamt sind es nun 36.
Die Golfgruppe der ARGO Ilanz trainiert im Buna Vista Golf Sagogn, wo am 18. Juni auch erstmals ein Unified-Turnier stattgefunden hat. Mit dem Unified-Programm fördert Special Olympics die Integration von Menschen mit Beeinträchtigung in Sportvereinen.
2000 Franken für das WWF-Projekt «Natur verbindet»
Gelungene Premiere: 28 Golferinnen und Golfer haben beim ersten Charity Turnier zu Gunsten des WWF im Golf Meggen mitgespielt. Im Zentrum standen das Thema Biodiversität und die gemeinsame Freude am Golfsport.
Kurz vor Pfingsten kam die Bestätigung aus Schottland: Mit dem Golf Club de Genève und dem Golf Kyburg sind zwei weitere Schweizer Golfanlagen GEO-zertifiziert. Insgesamt sind es nun 34.
In der heutigen Ausgabe der «greenkeepers series» erläutert Kevin Ravier, Head Greenkeeper im Golf Club Domaine du Brésil, Best Practices für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser.
Der Golf Club de Sion lud am 3. Mai frühmorgens zu einem Ornithologischen Spaziergang mit Expertenbegleitung auf den Golfplatz. Dabei gab es viel zu hören und zu sehen.
Recyclingpapier statt Plastik, das gilt seit diesem Jahr für die Verpackung des Swiss Golf Magazin. Pro Ausgabe werden so 1080 Kilogramm CO2-Äquivalente eingespart.
Natur verbindet – so lautet das Motto des ersten Charity-Turniers zugunsten des WWF Schweiz, das von Swiss Golf unterstützt wird. Gespielt wird am Samstag, 3. Juni, im Golf Meggen. Die Anmeldung ist offen.
Niemand kennt einen Golfplatz so gut wie die Greenkeeper. Deshalb lassen wir an dieser Stelle künftig regelmässig Head Greenkeeper zu Wort kommen. Yannick Weber, Mitglied der Swiss Golf Kommission Nachhaltigkeit, erläutert sein Berufsbild.
Ein verantwortungsvoller und sparsamer Umgang mit Pflanzenschutzmitteln ist im Golfsport Standard. Die Arbeitsgruppe Nachhaltiges Rasenmanagement von Swiss Golf sucht nach Optimierungsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich Gewässerschutz.
Im Auftrag von Swiss Golf und IP-Suisse erarbeiten Simon Birrer und sein Team von der Schweizerischen Vogelwarte Sempach derzeit ein Punktesystem für Biodiversität auf Golfanlagen. Das Gerüst für die Punktevergabe steht und wird bis im Herbst verfeinert.
Swiss Golf will Biodiversität auf Golfanlagen messbar machen. Umweltmanagement-Student Samuel Silberer wird mit seiner Bachelorarbeit einen wichtigen Beitrag leisten.