Das Lipperswiler Greenkeeping-Team: stolz auf die Rezertifizierung.

17.05.2024

GEO-Zertifizierung für Schloss Goldenberg und Lipperswil

Swiss Golf schliesst sich der Gratulation der GEO Foundation for Sustainable Golf zur Zertifizierung der Golfclubs Schloss Goldenberg und Lipperswil an. Aufgrund ihres Engagements zur Schonung der Ressourcen sind sie zertifiziert, respektive rezertifiziert worden.

Der Golfpark Schloss Goldenberg hat einen bedeutenden Meilenstein in seinem Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz erreicht. Der Golfplatz im Zürcher Weinland trägt nun stolz das Label «GEO Certified®». Für Clubmanager Alex Leber ist dies die «Anerkennung für die harte Arbeit, die wir in Erhalt und Pflege unserer Anlagen investiert haben». Die umfangreiche Datenzusammenstellung bezeichnet er als eine der grössten Herausforderungen. Akribische Arbeit war notwendig, um alle Nachweise vollständig und korrekt aufzuarbeiten. «Die Daten zu validieren, bedeutete oft eine intensive Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und externen Partnern», erläutert Leber.

Kontinuierliche Verbesserung angestrebt

Der 1997 gegründete Club mit 18 Löchern besitzt eine Fläche von 50,2 Hektar. Die terrestrischen Naturflächen werden von alten Bäumen und Strauchreihen dominiert, die einer Vielzahl von Vögeln Lebensraum bieten. Die weitläufigen Wiesen beheimaten seltene Orchideen, während in den Wasserbiotopen Amphibien und Enten heimisch sind.

Für das Clubmanagement ist eine der wichtigsten Erkenntnisse, dass die eigentliche Arbeit erst nach der Initialzertifizierung beginnt. Die Aufrechterhaltung dieser Standards sowie die kontinuierliche Verbesserung sind ein fortlaufender Prozess. Der Clubmanager erkennt darin den «kontinuierlichen Zyklus des Lernens».

Lipperswil: konstruktiver Austausch

Für Christopher Schmidt, Golfmanager in Lipperswil, ist die Rezertifizierung «eine weitere Bestätigung, dass der Golfsport nachhaltig ist und im Einklang mit Flora und Fauna steht.» Der Thurgauer Golfclub ist Teil eines Komitees für Umweltfragen, das  neben dem Betriebsleiter und dem Chef-Greenkeeper aus Vertretern von Kanton, mehreren Umweltorganisationen sowie einem Landschaftsarchitekten besteht. Die Verantwortlichen des Clubs empfanden den konstruktiven Austausch mit allen Beteiligten als sehr hilfreich. Einmal mehr habe sich gezeigt, so der Golfmanager weiter, dass ein offener Dialog von Anfang an am zielführendsten sei. Auf die Frage nach der grössten Herausforderung dieser Prüfung erklärt Schmidt, dass der Golfclub wie alle Unternehmen eine Balance zwischen Ökonomie und Ökologie finden musste: «Leider ist nicht immer alles möglich, aber mit den zur Verfügung stehenden Mitteln haben wir das Maximum herausgeholt.»

Die angesehene Zertifizierung für Golfanlagen basiert auf einem modernen Nachhaltigkeitsstandard für bewährte Verfahren. Die Bereitschaft von Golfclubs wie Lipperswil und Schloss Goldenberg, diese umfassenden Ansprüche zu erfüllen, ermöglichen der Golfbranche in der Zukunft, an einem Strang zu ziehen.

Weitere News dieser Kategorie