03.12.2024
Lausanne verstärkt sein Engagement und pflanzt zwei einheimische Hecken
Die Initiative des Golf Club de Lausanne in Partnerschaft mit BirdLife Schweiz zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen der Golfbranche und Naturschutzvereine ist.
In diesem Herbst hat der Golf Club de Lausanne sein ökologisches Engagement erneut bestätigt, indem er in Partnerschaft mit BirdLife Schweiz zwei einheimische Hecken gepflanzt hat. Mehr als 300 Sträucher wurden so dank 15 Freiwilligen des Vereins in die Erde gebracht.
Der Direktor des GC Lausanne, Pierre Rindlisbacher, benutzte diesen Anlass um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu danken und ihnen die nachhaltigen Initiativen des Clubs vorzustellen. Head Greenkeeper Laurent Liatard übernahm die Führung auf dem Pflanzgelände und erklärte die Wichtigkeit der Platzierung der Hecken. Ziel ist es, die Biodiversität zu fördern und die Spielbarkeit des Golfplatzes zu gewährleisten. Die Auswahl der Sträucher wurde von François Turrian, dem Westschweizer Direktor von BirdLife Schweiz, eingehend erläutert. Diese Hecken bieten nämlich ideale Lebensräume für das Nisten und Füttern von Vögeln.
Der Tag endete mit einer Besichtigung der nachhaltigen Einrichtungen auf dem Parcours. Gilbert Bavaud, Mitglied der Nachhaltigkeitskommission des Clubs, stellte die Schwerpunkte der Biodiversität vor: Blumenwiesen, Obstgärten und Haine. Er wies auch auf zukünftige Projekte hin, darunter die Anlage von Speicherseen und Teichen sowie die Installation zusätzlicher Solarpanels.
Die Bilanz ist sehr positiv. Der Golfclub Lausanne hat nicht nur die ökologische Qualität des Platzes verbessert, sondern auch die Freiwilligen von BirdLife Schweiz vom Reichtum der Lebensräume auf dem Parcours überzeugt.
Diese Initiative zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen der Golfbranche und Naturschutzvereine ist, um den Sport mit dem Erhalt der Biodiversität zu vereinbaren und dabei positive Auswirkungen sowohl für die Umwelt als auch für die Golffans zu schaffen.