
(FOTO EDUARD MELTZER)
10.03.2025
Wie man die Energieeffizienz seines Golfplatzes steigern kann
Anfang März fanden in der Schweiz zwei Workshops zum Thema Energie statt. In diesem Artikel finden Sie eine Liste mit verschiedenen Förder-, Finanzierungs- und Subventionsprogrammen.
Swiss Golf, Sanu und das Bundesamt für Energie (BFE) haben zwei Energieworkshops organisiert, die Anfang März im Golf Club du Domaine Impérial (auf Französisch) und im Golfpark Otelfingen (auf Deutsch) stattfanden und an denen rund zehn Vertreterinnen und Vertreter von Golfclubs teilnahmen.
Erfahrene Energieberaterinnen und -berater sensibilisierten die Teilnehmenden für die verschiedenen Möglichkeiten, die Energieeffizienz ihrer Golfanlage zu steigern und damit ihre Energiekosten zu senken. Das Feedback zu den Energieworkshops war sehr gut. Da es eine relative kleine Gruppen waren, wurden vertiefte Diskussionen ermöglicht. Alle Anwesenden erhielten ein Factsheet mit neun «Quick Wins» – einfach umzusetzende und kostengünstige Massnahmen.
Swiss Golf weist darauf hin, dass es verschiedene Förder-, Finanzierungs- und Subventionsprogramme im Bereich Energie gibt:
- Kantonale und kommunale Förderungen: Energiefranken
- Förderung beim Austausch von Pumpen, Kompressoren, Beleuchtungs-, Lüftungs- oder Kühlsystemen: ProKilowatt
- Weitere Programme oder Tools (Photovoltaik, Isolierung, Wärmeerzeuger...): Sonnendach.ch, Solar-Offerte-Check, Pronovo, GEAK Plus, Das Gebäudeprogramm, «erneuerbar heizen»
Alicia Moulin, Managerin Nachhaltigkeit von Swiss Golf, steht Interessierten gerne für weitere Informationen zur Verfügung: alicia.moulin@swissgolf.ch.