Psychische Gesundheit und Wohlbefinden
Angesichts der Auswirkungen von COVID-19 auf die globale Gesellschaft im Jahr 2020 wurde das Golfspielen und das Verbringen von Zeit im Grünen als eine mögliche Lösung zur Bekämpfung Krankheiten vorgebracht.
Professorin Jenny Roe, eine führende Umweltpsychologin an der Universität Virginia, wies darauf hin, dass das Umfeld von Golfplätzen über viele wichtige Merkmale der Natur verfügt- inklusive Wasser, Biodiversität, räumliche Vielfalt und Licht -, die helfen, Stress zu reduzieren und Ruhe zu fördern. In einem Bericht von "Syngenta Growing Golf" der am Weltumwelttag am 5. Juni 2020 ausgestrahlt wurde, deutete Roe an, dass potenzielle Spieler vom Golfsport angezogen werden, weil er im Freien stattfindet und sowohl Entspannung als auch Stressabbau bietet.
«Man muss sich nicht in einem Fitnessstudio einschliessen, um die Vorteile der körperlichen Bewegung zu spüren. Golf spielen bringt die meisten dieser Vorteile mit sich, zusätzlich zu denen, die durch Grünflächen und soziale Interaktion entstehen»
Ausserdem hat ein im Jahr 2020 durchgeführtes Projekt gezeigt, dass Golf einen positiven Einfluss auf das Verhalten und das Wohlbefinden von Kindern haben kann.
Über einen Zeitraum von sechs Wochen wurden die teilnehmenden Kinder hinsichtlich ihrer Golfkenntnisse, ihrer körperlichen Aktivität und ihres persönlichen Wohlbefindens bewertet. Die Tests umfassten nicht nur körperliche Messungen wie Sprungkraft, Rücken- und Griffstärke, Reaktionszeit und Gleichgewicht, aber auch das eigene Selbstwertgefühl und die Belastbarkeit.
Die Teilnehmer berichteten von einer Steigerung des Wohlbefindens in allen Kategorien, während in drei der vier körperlichen Tests ebenfalls verbesserte Ergebnisse nachgewiesen wurden.
Da die geistige Gesundheit weltweit ein immer wichtigeres Thema ist, wurde beobachtet, dass Erkrankungen wie Alzheimer, andere Formen der Demenz und Gedächtnisverlust vom Golfsport profitieren. Einige Standorte in Australien, England, Japan, Schottland und in den USA haben festgestellt, dass die Umgebung eines Golfclubs therapeutisch wirkt, soziale Interaktion ermöglicht, die psychische Gesundheit fördert und sogar zum Golfspielen anregt. Obwohl die Beweise in diesem Bereich nur anekdotisch sind und konkretere wissenschaftliche Untersuchungen erforderlich sind, können einige bemerkenswerte Beispiele aufgezählt werden.